Menü
Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und rentenpolitische Sprecherin, zum Vorstoß von Bundesinnenminister Schäuble, der das höhere Rentenalter von 67 erst als Anfang bezeichnet hat
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin, und Jerzy Montag, rechtspolitischer Sprecher, zu der Abstimmung im Rechtsausschuss über das Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und frauenpolitische Sprecherin, zur Diskussion über den ersten Erfahrungsbericht zum Bundesgleichstellungsgesetz
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, frauenpolitische Sprecherin und Parlamentarische Geschäftsführerin zum Internationalen Tag "Nein zu Gewalt gegen Frauen" am 25. November
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und rentenpolitische Sprecherin, zu den Meldungen über sinkende Nettorenten bis 2010
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin, zu der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Transsexuellenrecht
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und frauenpolitische Sprecherin, zur Diskussion der Evaluation des Prostitutionsgesetzes im Frauenausschuss
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und frauen- und rentenpolitische Sprecherin, zu der Einigung der Koalition zur Rente mit 67
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und frauenpolitische Sprecherin, zur Anhörung im Rechtsausschuss des Bundestags zu den vorliegenden Entwürfen für eine Strafbarkeit von Stalking
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin, und Volker Beck, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer, zu den geplanten "Nachbesserungen" am Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz im Rahmen der heutigen Anhörung zum Betriebsrentengesetz
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und frauenpolitische Sprecherin, zu den Aussagen des familienpolitischen Sprechers der Union, Johannes Singhammer, zum Prostitutionsgesetz in der Rheinischen Post
Mehr »In der Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist es Bündnis 90/Die Grünen gelungen, von der Bundesregierung die Herausgabe der Evaluation des Prostitutionsgesetztes zu erreichen.
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und frauenpolitische Sprecherin, und Biggi Bender, gesundheitspolitische Sprecherin, zu den Gesprächen der Koalition mit den beiden christlichen Kirchen über die gesetzlichen Regelungen der Spätabtreibung
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und frauenpolitische Sprecherin, zur Veranstaltung "Abschied vom Gestern – Abschied vom Alleinernährermodell"
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, parlamentarische Geschäftsführerin und frauenpolitische Sprecherin, zur Benennung des BGH-Richters Wilhelm Schluckebier zum Richter im Ersten Senat des Bundesverfassungsgerichts
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und frauenpolitische Sprecherin, und Dr. Sibyll Klotz, Vorsitzende der bündnisgrünen Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin, zu der Rückgabe der Anwaltszulassung durch Seyran Ates
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und frauenpolitische Sprecherin, und Josef Winkler, migrationspolitischer Sprecher, zu dem Vorhaben der Bundesregierung, so genannte Scheinvaterschaften per Gesetz zu bekämpfen
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und frauenpolitische Sprecherin zur heutigen Meldung des Statistischen Bundesamtes, dass Vollzeit arbeitende Frauen in Deutschland nach wie vor deutlich weniger verdienen als Vollzeit arbeitende Männer.
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und frauenpolitische Sprecherin, zum befürchteten Anstieg der Zwangsprostitution während der Fußball-WM
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und rentenpolitische Sprecherin, anlässlich der stark verzögerten Verabschiedung des Altenberichts durch das Kabinett
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und frauenpolitische Sprecherin, zum Unvereinbarkeitsbeschluss einer Anstellung bei der katholischen Kirche mit der Mitarbeit bei der Schwangerenhilfeorganisation Donum Vitae durch die deutschen Bischöfe
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, frauenpolitische Sprecherin, und Elisabeth Scharfenberg, pflegepolitische Sprecherin der Fraktion, zu den Ergebnissen des Fachgespräches zur Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege am 21. Juni 2006 im Deutschen Bundestag
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und frauenpolitische Sprecherin, und Josef Winkler, migrationspolitischer Sprecher, zur Anhörung "Zwangsverheiratungen bekämpfen" im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und frauenpolitische Sprecherin, und Kai Gehring, jugend- und hochschulpolitischer Sprecher, zur Forderung des scheidenden Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft Winnacker nach einer Frauenquote für die Wissenschaft
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, frauenpolitische Sprecherin, Ekin Deligöz, kinderpolitische Sprecherin, und Volker Beck, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer, zu den Ergebnissen eines Fachgespräches über gleichgeschlechtliche Familien
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und frauenpolitische Sprecherin, zur Führungskräftestudie des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und frauenpolitische Sprecherin, zum internationalen Hurentag
Mehr »Erklärung von Jerzy Montag, rechtspolitischer Sprecher, und Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und frauenpolitische Sprecherin, anlässlich der parlamentarischen Debatte zum strafrechtlichen Schutz vor Stalking
Mehr »Erklärung von Volker Beck, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer und Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin, zur Diskussion um das Antidiskriminierungsgesetz
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und frauenpolitische Sprecherin, zu den Äußerungen des Vorsitzenden des Menschenrechtsausschusses im US-Abgeordnetenhaus, Christopher Smith, bezüglich einer Zunahme der Zwangsprostitution zur Fußball WM
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und frauenpolitische Sprecherin, zur Einigung der Regierungskoalition auf die Ausgestaltung der "Vätermonate" beim Elterngeld
Mehr »Erklärung von Volker Beck, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer, und Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin anlässlich der Meldungen von Koalitionspolitikern im Antidiskriminierungsgesetz auch die Diskriminierung von Behinderten und Religionen aufzunehmen
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und frauenpolitische Sprecherin, Krista Sager, stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Priska Hinz, bildungspolitische Sprecherin, zum bundesweiten Girls´ Day
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und rentenpolitische Sprecherin, zu der Forderung der DGB-Vorsitzenden Ursula Engelen-Kefer, die Unternehmen an den finanziellen Folgen des Personalabbaus zuungunsten der sozialen Sicherungssysteme zu beteiligen
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und rentenpolitische Sprecherin, zu der Warnung, unterbliebene Rentenkürzungen in den nächsten Bundestagswahlkampf zu schieben
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und rentenpolitische Sprecherin, zu den Plänen der Gewerkschaften und Sozialverbände gegen die Rente mit 67 vorzugehen
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und frauenpolitische Sprecherin zur Debatte um Zwangsheirat
Mehr »Erklärung von Josef Winkler, migrationspolitischer Sprecher, und Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und frauenpolitische Sprecherin zur Urteilsverkündung im Prozess um den Mord an Hatun Sürücü
Mehr »Erklärung vonIrmingard Schewe-Gerigk zu der Verabschiedung des Gesetzes zum sozialen Entschädigungsrecht
Mehr »Es darf beim Antidiskriminierungsgesetz keine Ausgrenzung von Lesben, Schwulen oder religiösen Minderheiten geben. Die große Koalition muss hier endlich klar Farbe bekennen.
Mehr »Erklärung zur heutigen Beratung des EU-Richtlinievorschlags zur Verbesserung der Übertragbarkeit von Ansprüchen aus der betrieblichen Altersvorsorge im Finanzausschuss und im Ausschuss für Arbeit und Soziales
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk zu der Pressekonferenz der TNS Emnid zu der Studie: "Panik vor dem Alter - deutsche Sozialsysteme vor dem Aus?"
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk zu den Forderungen des Arbeitgeberpräsidenten Hundt, die Lebensarbeitszeit schneller anzuheben und das Rentenniveau früher zu senken
Mehr »Erklärung von Volker Beck und Irmingrd Schewe-Gerigk zur Abetzung des Antidiskriminierungsgesetzes von der Tagesordnung
Mehr »Erkärung von Irmingard Schewe-Gerigk zu den Äußerungen von Prof. Eekhoff, dei rente von Kinderlosen zu halbieren
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk zu den wiederholten Äußerungen des CSU-Abgeordneten Singhammer zum Abtreibungsrecht
Mehr »Erklärung von Fritz Kuhn und Irmingard Schewe-Gerigk zur Verabschiedung des Rentenversicherungsberichts durch das Bundeskabinett
Mehr »Erklärung von Renate Künast und Irmingard Schewe-Gerigk zum Internationalen Frauentag
Mehr »Erkärung von Irmingard Schewe-Gerigk anlässlich des von Minister Müntefering angekündigten Stopps bei der Entgeltumwandlung
Mehr »Erklärung von Volker Beck und Irmingard Schewe-Gerigk zur Diskussion in der Koalition über das Antidiskriminierungsgesetz
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk zur "2. Bilanz Chancengleichheit" und zum Kurzbericht über Frauen in Führungspositionen des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung
Mehr »Für eine gerechte und stimmige Lösung müssen auch im Zivilrecht Behinderte, ältere Menschen, Juden, Lesben und Schwule in den Diskriminierungsschutz einbezogen werden.
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk zur Ankündigung der Bundesministerin Zypries, das Scheidungsrecht insbesondere für Paare ohne Kinder zu vereinfachen
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und rentenpolitische Sprecherin, anlässlich der aktuellen Stunde zur Rentenpolitik im Bundestag
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und rentenpolitische Sprecherin zur heutigen Verabschiedung eines Gesetzes zur Weitergeltung der aktuellen Rentenwerte
Mehr »Auch in Deutschland sind 30.000 Frauen und Mädchen von Genitalverstümmelung betroffen oder bedroht.
Mehr »Eine Anhebung des Rentenalters muss verbunden sein, mit einer verbesserten Integration älterer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt.
Mehr »Das Mittel einer Erhöhung des Nachzugsalters von EhepartnerInnen aus Ländern außerhalb der EU auf 21 Jahre ist nicht nur integrationspolitisch Unsinn, sondern wird auch vor dem Bundesverfassungsgericht nicht bestehen.
Mehr »Erklärung Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und frauenpolitische Sprecherin, zur Zusage des Präsidenten des Deutschen Fussballbundes, Dr. Theo Zwanziger, eine Kampagne gegen Zwangsprostitution anlässlich der Fussball-WM zu unterstützen
Mehr »Erklärung von Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und rentenpolitische Sprecherin anlässlich des Vorschlags des Arbeitsministers, die Anhebung des Rentenalters auf 67 Jahre vorzeitig zu vollziehen.
Mehr »Die Bundesabgeordnete Irmingard Schewe-Gerigk (Bündnis 90/Die Grünen) sucht für amerikanische Schüler ab Ende August 2006 deutsche Gastfamilien.
Mehr »Erklärung zur ersten Lesung des neu eingebrachten Antidiskriminierungsgesetzes Januar 2006
Mehr »Was die Schwangeren brauchen, sind Unterstützung, Beratung und Hilfe, jedoch keinesfalls noch mehr Druck durch Pflichtberatung, Pflichtbedenkzeit oder gar Sanktionen.
Mehr »Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat heute die wesentlichen Punkte zur Kindergrundsicherung geklärt. Gemeinsam gehen die [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]