Menü
NR. 1658 der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Datum: 19. Dezember 2006
Nachlegen von Schäuble zum höheren Rentenalter völlig unverständlich
Zum Vorstoß von Bundesinnenminister Schäuble, der das höhere Rentenalter von 67 erst als Anfang bezeichnet hat, erklärt Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und rentenpolitische Sprecherin:
Es ist grotesk, wenn ein Mitglied der Bundesregierung die beabsichtigte Erhöhung des Rentenalters als noch nicht ausreichend bezeichnet, bevor der Gesetzentwurf zur Rente mit 67 beschlossen ist. Dabei haben Bundesregierung und große Unternehmen ihre Hausaufgaben längst noch nicht erledigt. Dazu gehört in erster Linie eine konsequente Beendigung der Frühverrentungspraxis und der Altersteilzeit nach dem Blockmodell.
In den letzen 25 Jahren trug die Frühverrentungspraxis maßgeblich zur Ausdehnung der Rentenbezugsdauer um durchschnittlich 5 Jahre bei. Im Zuständigkeitsbereich von Minister Schäuble wurden noch in diesem Jahr per Gesetz 15.000 ehemalige Beamte der Bundespost und der Telekom mit 55 Jahren in den vorzeitigen Ruhestand geschickt.
Jetzt kommt es darauf an, genügend Arbeitsplätze für ältere Beschäftigte zu schaffen, damit sie die Chance haben, tatsächlich bis 67 arbeiten zu können. Weitere Spekulationen zu einem noch höheren Rentenalter lehnen wir ab. Solche Vorstöße tragen zur Verunsicherung der Bevölkerung bei, die nicht mehr weiß, worauf sie sich verlassen kann.
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat heute die wesentlichen Punkte zur Kindergrundsicherung geklärt. Gemeinsam gehen die [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]