Menü
NR. 1203 der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Datum: 7. November 2007
tigeKeine Mehrheit der CDU/CSU im Familienausschuss beim Unterhaltsrecht
Zur heutigen Abstimmung im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über die Reform des Unterhaltsrechts erklären Irmingard Schewe-Gerigk, Parlamentarische Geschäftsführerin und frauenpolitische Sprecherin und Britta Hasselmann, Obfrau im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend:
In der Ausschussberatung zum neuen Unterhaltsrecht gab es zum Gesetzentwurf der Bundesregierung im Familienausschuss keine Mehrheit der Abgeordneten von CDU/CSU. Nur drei von Ihnen stimmten für das Gesetz, fünf enthielten sich.
Damit ist wieder einmal deutlich geworden, dass die CDU/CSU familienpolitisch noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen ist. Besonders bitter ist: Kinder wären die Leidtragenden. Es bliebe dabei, dass Kinder unverheirateter Eltern schlechter gestellt sind als Kinder geschiedener Eltern. Und genau das hatte das Bundesverfassungsgericht im Mai 2007 untersagt.
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]