Menü
Die Zahlen belegen drastisch das Scheitern der freiwilligen Vereinbarung zur Förderung der Chancengleichheit in der Privatwirtschaft: Nicht einmal zehn Prozent aller Führungspositionen in der Privatwirtschaft sind von Frauen besetzt.
Während jüngere Frauen ohne Kinder am Arbeitsmarkt eine ziemlich erfolgreiche Gruppe darstellen, verändert sich die Situation, wenn aus Frauen Mütter und aus Männern Väter werden. Denn bei Frauen mit Kindern geht der Anteil an Führungspositionen merklich zurück, während sich bei Vätern nichts ändert. Wie die Statistik deutlich zeigt, wechseln Mütter dann in gering qualifizierte Teilzeitjobs. Die Aussicht auf Führungspositionen: Äußerst gering.
Hier ist die Wirtschaft gefordert, den vollmundigen Versprechungenen auch Taten folgen zu lassen.
zurück
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]