Menü
Die Zahlen belegen drastisch das Scheitern der freiwilligen Vereinbarung zur Förderung der Chancengleichheit in der Privatwirtschaft: Nicht einmal zehn Prozent aller Führungspositionen in der Privatwirtschaft sind von Frauen besetzt.
Während jüngere Frauen ohne Kinder am Arbeitsmarkt eine ziemlich erfolgreiche Gruppe darstellen, verändert sich die Situation, wenn aus Frauen Mütter und aus Männern Väter werden. Denn bei Frauen mit Kindern geht der Anteil an Führungspositionen merklich zurück, während sich bei Vätern nichts ändert. Wie die Statistik deutlich zeigt, wechseln Mütter dann in gering qualifizierte Teilzeitjobs. Die Aussicht auf Führungspositionen: Äußerst gering.
Hier ist die Wirtschaft gefordert, den vollmundigen Versprechungenen auch Taten folgen zu lassen.
zurück
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]
Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]