Menü
Die Zahlen belegen drastisch das Scheitern der freiwilligen Vereinbarung zur Förderung der Chancengleichheit in der Privatwirtschaft: Nicht einmal zehn Prozent aller Führungspositionen in der Privatwirtschaft sind von Frauen besetzt.
Während jüngere Frauen ohne Kinder am Arbeitsmarkt eine ziemlich erfolgreiche Gruppe darstellen, verändert sich die Situation, wenn aus Frauen Mütter und aus Männern Väter werden. Denn bei Frauen mit Kindern geht der Anteil an Führungspositionen merklich zurück, während sich bei Vätern nichts ändert. Wie die Statistik deutlich zeigt, wechseln Mütter dann in gering qualifizierte Teilzeitjobs. Die Aussicht auf Führungspositionen: Äußerst gering.
Hier ist die Wirtschaft gefordert, den vollmundigen Versprechungenen auch Taten folgen zu lassen.
zurück
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]