Die Zahlen belegen drastisch das Scheitern der freiwilligen Vereinbarung zur Förderung der Chancengleichheit in der Privatwirtschaft: Nicht einmal zehn Prozent aller Führungspositionen in der Privatwirtschaft sind von Frauen besetzt.
Während jüngere Frauen ohne Kinder am Arbeitsmarkt eine ziemlich erfolgreiche Gruppe darstellen, verändert sich die Situation, wenn aus Frauen Mütter und aus Männern Väter werden. Denn bei Frauen mit Kindern geht der Anteil an Führungspositionen merklich zurück, während sich bei Vätern nichts ändert. Wie die Statistik deutlich zeigt, wechseln Mütter dann in gering qualifizierte Teilzeitjobs. Die Aussicht auf Führungspositionen: Äußerst gering.
Hier ist die Wirtschaft gefordert, den vollmundigen Versprechungenen auch Taten folgen zu lassen.
zurück
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]